Cyberkriminalität – Gefahren und die richtige Kommunikation

Rückblick

Cyberkriminalität – Gefahren und die richtige Kommunikation
(Annina & Milena Photography)

Galerie


Die Anzahl gemeldeter digitaler Straftaten hat sich seit 2020 verdoppelt. Welche Gefahren lauern im Netz und welche Auswirkungen hat dies auf die Kommunikation von Organisationen?

Betrügerische Gewinnspiele, Phishing, Spam oder Schadsoftware: Die Gefahren im digitalen Raum werden von Jahr zu Jahr grösser und damit auch die potenziellen Schäden für Unternehmen und Bevölkerung. Allein im Jahr 2024 sind in der Schweiz über 60’000 Meldungen zu solchen Cybervorfällen eingegangen.

Wie soll ein Unternehmen reagieren, wenn es Opfer eines Cyberangriffs geworden ist? Kann man mit der richtigen Kommunikation den Schaden minimieren? Und welchen Einfluss haben Grossveranstaltungen wie der Eurovision Song Contest auf die Gefahrenlage?

Gemeinsam mit Pascal Lamia, dem Leiter der Operativen Cybersicherheit, sowie Gisela Kipfer und Manuela Sonderegger von der Kommunikation des Bundesamtes für Cybersicherheit BACS und Nick Mayencourt, Gründer und CEO des Schweizer IT-Sicherheitsunternehmens Dreamlab Technologies und Initiator der Swiss Cyber Security Days, tauchten wir ein in die Welt der Cyberkriminialität.

PARTNER / SPONSOREN